Kreis Schleswig-Flensburg

Kunstcomedian Jakob Schwerdtfeger im Interview

Jakob Schwerdtfeger ist Kunsthistoriker – und Stand-up-Comedian. Ein Gespräch über Kunst und Humor, die Gratwanderung zwischen Ernst und Heiterkeit und was Kunst auslösen kann.

Zwei Millionen für Danewerk und Haithabu

Das Unesco-Welterbe Danewerk und Haithabu erhält 2,6 Millionen Euro Fördermittel für Erneuerungen. Unter anderem werden Wege ausgebessert.

Ortsbilder: Bergenhusen

Zieht man einen Strich auf der Landkarte von Husum nach Rendsburg und einen weiteren von Heide nach Schleswig, kreuzen sich diese ziemlich genau in Bergenhusen (Kreis Schleswig-Flensburg).

„Dinge, die ich sicher weiß“ am Landestheater

"Ich dachte, die werden wir. Nur besser.", sagt Vater Bob über seine Kinder im Theaterstück von Andrew Bowell. Was darf eine Generation von der anderen verlangen?

Einer von vielen: Werde Teil der größten Live-Band Schleswig-Holsteins!

Am 15. Juni spielt die größte Live-Band Schleswig-Holsteins rock4.sh vor zahlreichen Zuschauern und beeindruckender Schloss-Kulisse in Schleswig – und du kannst Teil davon sein!

Weitere Schlagwörter

Aus dem Archiv

Illustratorin Tijana Lukovic über Paula Modersohn-Becker auf Amrum

kulturkanal.sh hat mit der belgischen Illustratorin Tijana Lukovic über die Hintergründe von "Paula und der verschwundene Spiegel", ihre Verbindung zur Natur und die künstlerische Freiheit bei fiktiven Geschichten gesprochen.

M.1 in Hohenlockstedt sucht Künstlerische Leitung

Das M.1 in Hohenlockstedt sucht ab Januar 2025 eine...

Plattschnack Nr. twee

„Jede Dag hett een Broder.“ De dore Schnack hev ik vun mien Oma. Dat hett se oft und geern seggt, tum Bispill wenn de Lüüd dat so schreckli hild harrn. Over am leevsten much se dat so sik sülm seggen.

„Capacity“ in der Overbeck-Gesellschaft: Wenn ein Chesterfield-Sofa zum Denkanstoß wird

Wie Möbel und Musikinstrumente Machtstrukturen spiegeln: In Lübeck zeigt die dänische Künstlerin Asta Lynge ihre erste Einzelausstellung in Deutschland. Ihre Arbeiten in der Overbeck-Gesellschaft eröffnen subtile Perspektiven auf Statussymbole, Effizienzdenken und die verborgene Industrie hinter scheinbar vertrauten Objekten.

Wolfgang Herrndorf und Norderstedt: Eine Spurensuche – Teil 2

Wie blickt man in diesem Ort auf den Maler und Schriftsteller? Wie erinnert man sich an den Autoren von Tschick? Wie setzt man dem bekanntesten Sohn der Stadt ein Denkmal?