Medien

Mehr Plattdeutsch im Land

Aktuell läuft die Plattdeutsche Woche im Kreis Schleswig-Flensburg. Mehr Aufmerksamkeit soll das Plattdeutsche außerdem durch eine neue niederdeutsche Medienplattform erhalten.

„Toll, dass wir so ein Medium im Land haben“

Schleswig-Holstein Medienminister Dirk Schrödter (CDU) gratuliert kulturkanal.sh zum ersten Geburtstag und erklärt, woher die „Kostenlos-Mentalität“ im Netz kommt.

Kampf um das Netz: Big Tech oder Medienvielfalt?

TikTok statt Tagesschau, Facebook statt Lokalzeitung: Für die meisten Menschen ist es normal, sich im Internet zu informieren. Allerdings geht dabei die Medienvielfalt verloren. Zudem unterliegen die Nachrichtenflüsse auf den großen Social-Media-Plattformen nicht journalistischen Regeln, sondern Algorithmen. Und die bevorzugen Meldungen, die für große Emotionen sorgen. Ob die Inhalte wahr oder falsch sind, spielt dabei nicht immer eine Rolle, teils sind Fake News sogar gewollt. Die Aufsicht über die Plattformen liegt bei den Landesmedienanstalten. Haben die genügend Mittel, um den Kampf gegen Hass und Hetze zu bestehen? Darüber diskutierte der Landtag in Kiel am 26. März 2025.

Medienkompetenz stärken: „Keine Likes für Lügen!“

Safer Internet Day 2025: Am 11. Februar findet der weltweite Aktionstag statt. Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein bringt sich mit einem Themenspecial ein.

Titel, Thesen, Temperaturen

Es braucht keinen "unterkomplexen Kulturbegriff", um Schwellen und Barrieren abzubauen. Ein solcher würde dem Kulturangebot vielmehr Hohn sprechen und die in Kunst und Kultur engagierten Menschen abwerten, meint Martin Lätzel.

Weitere Schlagwörter

Aus dem Archiv

Fünf Sprachen und acht Wortinstallationen in der Grenzregion

Die Sprachvielfalt der deutsch-dänischen Grenzregion ist nun an acht Orten sichtbar: In Aaabenraa, Dagebüll, Flensburg, Højer, Husum, Schleswig, Sønderborg und Vojens finden sich den Sommer über Wortinstallationen. In großen Buchstaben werden die Gewinnerwörter aus dem fünfsprachigen Wortwettbewerb kultur-wort.de präsentiert.

Kultur als Wirtschaftsmotor: Europäisches Hansemuseum stärkt die Region

Eine neue Studie zeigt: Das Europäische Hansemuseum (EHM) ist auch ein Motor für die Lübecker Wirtschaft. So hat es in den zehn Jahren seit seiner Eröffnung eine kumulierte Wertschöpfung von 35,4 Millionen Euro in der Region erzeugt. Die Erhebung macht deutlich, dass Kultur nicht nur identitätsstiftend ist, sondern auch einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor darstellt.

Kultur in Zeiten knapper Kassen

Schleswig-Holstein gibt im bundesweiten Vergleich wenig Geld für die Kultur aus - wie verteilt das Land seine begrenzten Mittel?

Musikfestivals in Schleswig-Holstein (Teil 14): die erste Maihälfte

Der Mai startet mit einer beachtlichen Bandbreite an Festivals. Ab sofort gibt´s unseren Festivalkalender wieder in Zweiwochentakt.

گفتگو با محمد رسول اف درباره‌ی هنر و کنشگری، تبعید و نیروی توقف‌ناپذیر جنبش اعتراضی ایران

Mohammad Rasoulof gehört aktuell zu den bedeutendsten Filmemachern des Iran. Die Lyrikerin und Autorin Shima Kimia spricht mit ihm über Kunst und Aktivismus, das Exil und die unaufhaltsame Kraft der iranischen Protestbewegung. Lesen Sie hier die Originalfassung des Gesprächs auf Farsi.
Datenschutz
Kulturkanal.sh GbR, Inhaber: Birthe Dierks, Esther Geißlinger, Pauline Reinhardt, Bernhard Martin Schweiger, Gerd-Richard Warda, Kristof Michael Warda (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Kulturkanal.sh GbR, Inhaber: Birthe Dierks, Esther Geißlinger, Pauline Reinhardt, Bernhard Martin Schweiger, Gerd-Richard Warda, Kristof Michael Warda (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: