Sylt

Ortsbilder: Mit den Ärzten unterwegs in der Gemeinde Sylt

"Diese eine Liebe wird nie zu Ende geh'n - Ich will wieder an die Nordsee, ich will zurück nach Westerland", sangen die Ärzte 1988,...

Sylta: Die Walfängerwitwe, die weint

Noch bis zum 28. April ist ein ganz besonderes Projekt der US-amerikanischen Künstlerin Heather Sheehan im Sylt Museum in Keitum zu sehen: die zweisprachige Sonderausstellung „Sylta, die Walfängerwitwe, die weint. The whaling widow who wails“. In der düsteren Geschichte von Sylta treffen Performance und Analogfotografie auf Erzählung und Stickerei.

Fjordlandschafe zur Heidepflege nach Sylt

Von April bis Oktober sind die Heideflächen der Insel Arbeitsplatz von Wanderschäferin Uta Wree, ihren zwei Hunden und 631 Fjordlandschafen.

Sylt lieben oder hassen

Sylt, die Insel der Reichen und Schönen, kann man anscheinend nur lieben oder hassen. Zwischentöne erklingen selten – zumindest in der Popkultur.

Weitere Schlagwörter

Aus dem Archiv

Noch bis zum 31. März bewerben: Local Heroes Bandwettbewerb

Musiker*innen aufgepasst! Jetzt für den Local Heroes Landeswettbewerb anmelden und die Möglichkeit erhalten, auf der Kieler Woche 2024 zu spielen.

Festivalförderfonds: Anträge noch bis 04. November möglich

Der Festivalförderfonds geht in die zweite Runde. Anträge können noch bis zum 04. November, 18:00 Uhr gestellt werden.

Förderung für Kulturprojekte: Geld nur für Vielfalt?

Wer für ein Kulturprojekt Förderung vom Land Schleswig-Holstein erhalten...

Walpurgisnacht: sieben magische Objekte aus Schleswig-Holstein

Wir schreiben den 30. April: Walpurgisnacht. Die Hexen ziehen zum Blocksberg im Harz. Aber nicht nur dort, auch hier in Schleswig-Holstein, wurde in der Frühen Neuzeit an Hexen geglaubt – und Hexen wurden verfolgt. Auf kulturkanal.sh erzählen wir ihre Geschichte anhand von magischen Objekten, die sich im gesamten Land zwischen den Meeren in Archiven, in Ausstellungen und in der Öffentlichkeit finden lassen. Gemeinsam reisen wir nach Flensburg, Elmshorn, Bargteheide, Schmoel, Kiel und Husum.

Niederdeutsch-Friesisches PEN-Zentrum wird offizielles Mitglied des internationalen PEN

Eine bedeutende Anerkennung für das Niederdeutsch-Friesische PEN-Zentrum: Bei der Jahrestagung der internationalen PEN-Zentren in Krakau wurde das in Hamburg ansässige Zentrum offiziell als Mitglied aufgenommen. Diese Entscheidung wurde von den Delegierten der etwa 140 PEN-Clubs weltweit mit großer Mehrheit getroffen.
Datenschutz
Kulturkanal.sh GbR, Inhaber: Birthe Dierks, Esther Geißlinger, Pauline Reinhardt, Bernhard Martin Schweiger, Gerd-Richard Warda, Kristof Michael Warda (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Kulturkanal.sh GbR, Inhaber: Birthe Dierks, Esther Geißlinger, Pauline Reinhardt, Bernhard Martin Schweiger, Gerd-Richard Warda, Kristof Michael Warda (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: