Noch ein Bild: Ein Zauberer

Teilen

Wir schreiben den 6. Mai. Mit dem siebten Objekt kommt unsere Reihe der magische Objekte aus Schleswig-Holstein zum Ende. Es ist das Bild eines Zauberers. Auch wenn sich die Hexenverfolgungen hauptsächlich gegen Frauen richteten, gab es auch Verfolgungen von sogenannten Zauberern. Fiktiv, aber eindrücklich geschildert wird das zum Beispiel in dem Roman Tyll von Daniel Kehlmann.

Heute treten Zauberer (keine Hexen) auf Kindergeburtstagen, großen Bühnen und im Fernsehen auf. Sie lesen Gedanken, verbiegen Löffel, lassen Gegenstände verschwinden und wieder auftauchen.

Hannes Schultze-Froitzheim: Zauberer I, 1982, Copyright: Forum für Künstlernachlässe e.V.

Die Tuschezeichnung von Hannes Schultze-Froitzheim, der seine letzten 40 Lebensjahre in Kiel verbrachte, zeigt einen Zauberer mit Umhang und Spitzhut, der Tauben aus einem Hut zaubert. Figuren, die aus geometrischen Formen zusammengesetzt werden, die hell und dunkel, rund und spitz sind – dafür ist der Künstler bekannt, das lässt sich auch auf  diesem Bild entdecken. Doch ganz besonders ist der Gesichtsausdruck des Zauberers. Er sieht ernst aus, ist ganz vertieft in seine Arbeit und vielleicht auch etwas überrascht darüber, dass ihm sein Trick gelungen ist. Das alles drückt Hannes Schultze-Froitzheim mit nur einer Farbe und wenigen Pinselstrichen aus.

Bild aus komplexen Formen

Das Bild, das wir in der vergangenen Woche von Hexerei und Zauberei in Schleswig-Holstein gemalt haben, setzt sich ebenso aus verschiedenen Formen zusammen. Hexenglauben, Hexenverfolgung und Hexenerinnern – das sind unglaublich komplexe Themen voller Widersprüche. Eine Hand voll Worte kann sowohl ein Haus vor Bösem beschützen als auch eine Frau auf den Scheiterhaufen bringen. Eine „Hexenjagd“ ist etwas anderes, als wenn jemand um seinen guten Ruf fürchtet. Hexen können jung oder alt, hässlich oder schön sein.

Hexerei und Zauberei heute

Erinnerung kann durch einen Film genauso wie durch 1.200 Ziegelsteine und beim Spazieren gehen stattfinden. Aber bestimmt lässt sich noch viel mehr finden. Wir freuen uns über weitere Objekte zu dem Thema, gerne auch zu Hexerei und Zauberei heute. Wo finden nach wie vor magische Rituale statt? Welche Bilder von Hexen machen wir uns heute – hat zum Beispiel jemand ein Foto von dem Bauernhof in Loit (Kreis Schleswig-Flensburg), der als Filmkulisse für „Bibi & Tina – der Film“ gedient hat?

Kommentiert gerne hier oder schickt mir eine Mail an p.reinhardt[at]kulturkanal[punkt]sh

Hier geht es zu den weiteren Beiträgen aus der Reihe:

Unterstützen Sie kulturkanal.sh
– für eine lebendige Kulturszene

Vielen Dank, dass Sie kulturkanal.sh nutzen. Unser Online-Feuilleton für Schleswig-Holstein bringt Ihnen spannende Inhalte und aktuelle Berichte über das vielfältige kulturelle Leben in unserer Region.

Um weiterhin unabhängige und hochwertige Inhalte anbieten zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Mit einer freiwilligen Zahlung helfen Sie uns, durch unsere Berichterstattung die Kultur vor Ort zu fördern.

Jeder Beitrag zählt – machen Sie mit und stärken Sie die regionale Kultur!

Themen

Teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Meistgelesen

Neueste Artikel

Datenschutz
Kulturkanal.sh GbR, Inhaber: Birthe Dierks, Esther Geißlinger, Pauline Reinhardt, Bernhard Martin Schweiger, Gerd-Richard Warda, Kristof Michael Warda (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Kulturkanal.sh GbR, Inhaber: Birthe Dierks, Esther Geißlinger, Pauline Reinhardt, Bernhard Martin Schweiger, Gerd-Richard Warda, Kristof Michael Warda (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: