Ein Film: Ein Metjen nahmens Preetzen

Teilen

Vorgestern und gestern haben wir uns Erinnerungsorte in der Öffentlichkeit angesehen. Nun kommen wir zu einem Film, den man sich ganz bequem im Internet bestellen und Zuhause anschauen kann: Ein Metjen nahmens Preetzen. Auf hochdeutsch: Ein Mädchen namens Preetzen.

Am 30. Juni 1676 fand die letzte Hexenverbrennung in Kiel statt. Zwei Menschen wurden damals umgebracht: Trinke Preetzen und ihr Vater Hinrich Busch. Das Mädchen Anje Preetzen hatte vor Gericht ausgesagt, seine Stiefmutter Trinke Preetzen treibe „gottlose Sachen“.

Hexenverbrennung (1588): Aus der sog. „Wickiana“, Sammlung zeitgenössischer Flugblätter von Johann Jakob Wick (1588). Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung.

Gerald Koll hat aus dieser Geschichte einen Film gemacht. Das Werk von 2014 erzählt den Fall aus der Perspektive des Mädchens, das damals als Zeugin vor Gericht auftrat. „Der Film lässt sich nicht so leicht einem Genre zuordnen“, erzählt Gerald Koll. Er habe dafür viele historische Bildmaterialien verwendet, zum Beispiel Kupfer- und Holzstiche sowie Zeichnungen. „Experimenteller Dokumentarfilm, historischer Fotofilm, illustriertes Hörspiel – so in etwa.“  

Film ist keine Anklage

Der Film erhielt das Prädikat besonders wertvoll der Filmbewertungsstelle Wiesbaden. Die lobt besonders, dass der Film keine Anklage sei – also ganz ähnlich wie der Schmoeler Hexenstein, der eine Versöhnung anstrebt. Ein Metjen nahmens Preetzen „wirft lediglich einen Blick auf ein Stück Weltgeschichte, dessen Grundthemen – Glaube, Aberglaube, Demagogie und Hörigkeit – auch heute aktueller sind denn je.“

Hier geht es zu den weiteren Beiträgen aus der Reihe:

Unterstützen Sie kulturkanal.sh
– für eine lebendige Kulturszene

Vielen Dank, dass Sie kulturkanal.sh nutzen. Unser Online-Feuilleton für Schleswig-Holstein bringt Ihnen spannende Inhalte und aktuelle Berichte über das vielfältige kulturelle Leben in unserer Region.

Um weiterhin unabhängige und hochwertige Inhalte anbieten zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Mit einer freiwilligen Zahlung helfen Sie uns, durch unsere Berichterstattung die Kultur vor Ort zu fördern.

Jeder Beitrag zählt – machen Sie mit und stärken Sie die regionale Kultur!

Themen

Teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Meistgelesen

Neueste Artikel

Datenschutz
Kulturkanal.sh GbR, Inhaber: Birthe Dierks, Esther Geißlinger, Pauline Reinhardt, Bernhard Martin Schweiger, Gerd-Richard Warda, Kristof Michael Warda (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Kulturkanal.sh GbR, Inhaber: Birthe Dierks, Esther Geißlinger, Pauline Reinhardt, Bernhard Martin Schweiger, Gerd-Richard Warda, Kristof Michael Warda (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: