Ein Spaziergang: Wer war Gretje Offen?

Teilen

Vorgestern und gestern haben wir zwei Objekte betrachtet, die uns den Hexenglauben in der Frühen Neuzeit näher gebracht haben. Aus diesem Glauben resultierte auch die Verfolgung von jenen, die angeblich Magie praktizierten. Das Leben damals war von großen Krisen geprägt: Dreißigjähriger Krieg, Kleine Eiszeit, Schwarzer Tod. Damit gingen auch persönliche Krisen einher, wie Hunger und der Verlust von Besitz und geliebten Menschen. Schnell war man neidisch auf die Nachbarin, deren Vieh nicht gestorben war und warf ihr vor mit einem Schadenszauber etwas zerstört oder jemanden getötet zu haben. Der Hexenglauben war auch ein Glaube an die Macht des Wortes; daran, dass Flüche in Erfüllung gingen, wenn man sie aussprach.

Erinnerung im öffentlichen Raum

Hexenprozesse fanden vor weltlichen wie kirchlichen Gerichten statt. In Mitteleuropa waren etwa drei Viertel der Opfer Frauen. Seit den 1990er Jahren gibt es in Deutschland offizielle Rehabilitierungen in Orten, in denen Menschen wegen Hexerei verurteilt worden sind. Auch die Erinnerung an die Hexenverfolgung ist präsenter geworden. Heute und morgen schauen wir uns zwei Erinnerungsorte im öffentlichen Raum an, übermorgen einen Film.

Kai Fischer bei der Befestigung der Tafeln am Gretje-Offen-Weg, Copyright: Smilla Höckendorff

In Bargteheide (Kreis Stormarn) haben Vertreter*innen der Stadt veranlasst, durch Straßenbenennungen die weiblichen Persönlichkeiten aus dem Ort bekannter zu machen. So kam es zum Gretje-Offen-Weg. Der Theaterschaffende Kai Fischer lebt in Bargteheide und hat sich häufig gefragt: „Wer war Gretje Offen?“. Gemeinsam mit seiner Kollegin Caroline Heinemann und einem Schulmädchen hat er einen Audiowalk entwickelt, der diese Frage beantwortet: Gretje Offen war eine 45 Jahre alte Magd, die im Hochsommer 1667 von zwei Bauern beschuldigt wurde, durch Zauberei deren Pferde getötet zu haben. Unter Folter kam es schließlich zu einem erzwungenen Geständnis. Anschließend wurde die Magd erhängt und ihr Leichnam verbrannt.

Geschichte ins Heute holen

Ihre ganze Geschichte kann man online hören – oder noch viel besser, man fährt nach Bargteheide und hört sich den Audiowalk beim Erkunden der Umgebung an, so wie es gedacht ist. Der Spaziergang hole die Geschichte ins Heute, erzählt Kai Fischer. Man solle realisieren: „Hier ist das passiert. Hier, bei meiner Pferdekoppel, auf meinem Spielplatz haben damals diese Menschen gelebt und Schreckliches erlebt.“

Hier geht es zu den weiteren Beiträgen aus der Reihe:

Unterstützen Sie kulturkanal.sh
– für eine lebendige Kulturszene

Vielen Dank, dass Sie kulturkanal.sh nutzen. Unser Online-Feuilleton für Schleswig-Holstein bringt Ihnen spannende Inhalte und aktuelle Berichte über das vielfältige kulturelle Leben in unserer Region.

Um weiterhin unabhängige und hochwertige Inhalte anbieten zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Mit einer freiwilligen Zahlung helfen Sie uns, durch unsere Berichterstattung die Kultur vor Ort zu fördern.

Jeder Beitrag zählt – machen Sie mit und stärken Sie die regionale Kultur!

Themen

Teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Meistgelesen

Neueste Artikel

Datenschutz
Kulturkanal.sh GbR, Inhaber: Birthe Dierks, Esther Geißlinger, Pauline Reinhardt, Bernhard Martin Schweiger, Gerd-Richard Warda, Kristof Michael Warda (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Kulturkanal.sh GbR, Inhaber: Birthe Dierks, Esther Geißlinger, Pauline Reinhardt, Bernhard Martin Schweiger, Gerd-Richard Warda, Kristof Michael Warda (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: